
Anlagenreinigung: Typische Probleme und worauf es ankommt
Eine professionelle und durchdachte Anlagenreinigung ist kein „Nice-to-have“, sondern eine betriebsrelevante Maßnahme. Sie sorgt dafür, dass Produktionsprozesse reibungslos laufen, Qualitätsstandards eingehalten werden und die Lebensdauer von Maschinen steigt. Dabei spielen mehrere Faktoren eine zentrale Rolle:
Fachwissen und klare Zuständigkeiten
Anlagenreinigung ist oft kein eigenes Berufsbild. Es fehlt an geschultem Personal und klaren Verantwortlichkeiten. Wer wann, was und wie reinigt, ist in vielen Betrieben nicht eindeutig geregelt – das führt zu Lücken und ineffizienten Abläufen.
Auswahl des richtigen Verfahrens
Ob Trockeneisstrahlen, Hochdruck, chemische oder manuelle Verfahren: Nicht jede Methode passt zu jeder Anwendung. Die Auswahl muss sich an Verschmutzungsart, Materialempfindlichkeit und Anlagengeometrie orientieren – sonst wird die Reinigung ineffektiv oder sogar riskant.
Material- und anlagenschonende Reinigung
Die Reinigung muss gründlich, aber zugleich schonend sein. Zu aggressive Reinigungsmittel oder falscher Druck können Oberflächen beschädigen oder Bauteile angreifen – insbesondere bei Edelstahl, Dichtungen oder empfindlicher Elektronik.
Komplexe Anlagenstrukturen und eingeschränkter Zugang
Viele Anlagen bestehen aus schwer zugänglichen Komponenten, engen Rohrleitungen oder geschlossenen Systemen. Eine effektive Reinigung braucht daher flexible Werkzeuge, Spezialdüsen, Robotik oder manuelle Vorarbeiten.
Zeit-, Kosten- und Stillstandsfaktor
Reinigungsmaßnahmen kosten Zeit und Geld. Oft wird die Reinigung daher aufgeschoben, was langfristig zu Ausfällen oder Schäden führt. Wichtig ist eine effiziente Planung – möglichst eingebettet in Wartungszyklen, um Stillstände zu minimieren.
Entsorgung und gesetzliche Anforderungen
In regulierten Branchen müssen Sie verwendete Reinigungsmedien (z. B. Chemikalien, Granulate, Trockeneis) fachgerecht entsorgen oder recyceln. Ohne standardisierte Prozesse wird das schnell zum Problem.
Cutting Systems
Unsere Trockeneisstrahlgeräte für die Anlagenreinigung
Wir bieten leistungsstarke Geräte für verschiedene Anforderungen:​​

DC 50
Dieses kompakte Gerät eignet sich besonders für kleinere Anlagen und empfindliche Bauteile. Mit geringem Druckluftverbrauch ist es mobil einsetzbar und ermöglicht eine gezielte Reinigung an schwer zugänglichen Stellen.

DCE 80
Mit variabler Druckeinstellung passt sich dieses Gerät perfekt an verschiedene Oberflächen an. Es eignet sich ideal für den regelmäßigen industriellen Einsatz und bietet eine effiziente Reinigungslösung für unterschiedliche Materialien.

DC 280
Für großflächige Industrieanlagen ist dieses Gerät besonders geeignet. Dank hoher Strahlgeschwindigkeit entfernt es selbst hartnäckige Verschmutzungen schnell und schonend, ohne dass empfindliche Bauteile beschädigt werden.

DCE 480
Dieses Modell bietet höchste Reinigungsleistung für stark verschmutzte Anlagen. Mit einer optionalen Abrasiv-Funktion ist es auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet, bei denen besonders hartnäckige Rückstände entfernt werden müssen.
Vorteile von Trockeneisstrahlgeräten bei der Anlagenreinigung
Materialschonend
Keine Abrasion, keine Oberflächenbeschädigung. Besonders empfindliche Bauteile wie Dichtungen, Sensoren oder empfindliche Beschichtungen bleiben unversehrt. Dies verhindert vorzeitigen Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Maschinen.
Trocken & rückstandsfrei
Da keine Feuchtigkeit entsteht, eignet sich das Verfahren ideal für Anlagen mit elektronischen oder mechanischen Komponenten. Es verhindert Korrosionsbildung und erspart aufwendige Nacharbeiten durch Trocknungszeiten.
Verbesserte Maschinenleistung
Eine regelmäßige, gründliche Anlagenreinigung entfernt Ablagerungen, die die Effizienz von Maschinen beeinträchtigen. Dadurch laufen Produktionsprozesse reibungsloser und mit weniger Energieaufwand.
Flexibel einsetzbar
Trockeneisstrahlen eignet sich für zahlreiche Materialien und Anlagen – von Stahlkonstruktionen bis zu empfindlichen Förderbändern. Die Methode lässt sich individuell an verschiedene Anforderungen anpassen.
Umweltfreundlich
Der Verzicht auf Chemikalien und Lösungsmittel schützt die Umwelt und verringert die Entsorgungskosten. Zudem entstehen keine gefährlichen Abfälle oder giftige Rückstände.
Erhöhte Arbeitssicherheit
Ohne aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckwasser gibt es kein Risiko für Hautreizungen, Atemprobleme oder rutschige Oberflächen. Das verbessert die Sicherheit für das Wartungspersonal.
FAQ: Oft gestellte Fragen
Wie funktioniert die Anlagenreinigung mit Trockeneis?
Das Trockeneisstrahlen ist ein innovatives Reinigungsverfahren, das ohne Wasser oder Chemikalien auskommt. Es nutzt gefrorenes CO â‚‚ in Pelletform, das mit hoher Geschwindigkeit auf die verschmutzte Oberfläche gestrahlt wird. Beim Aufprall entsteht ein dreifacher Reinigungseffekt:
-
​​Kälteschock: Die extreme Kälte von -78,5°C versprödet Ablagerungen, sodass sie sich vom Untergrund lösen.
-
Mikroexplosion: Das Trockeneis sublimiert direkt beim Aufprall, also geht von fest in gasförmig über, wodurch sich die Schmutzpartikel durch das plötzliche Volumenwachstum abheben.
-
Luftdruck-Wirkung: Durch den hohen Luftdruck werden die gelösten Verunreinigungen effektiv von der Oberfläche entfernt.
​
Dieses Verfahren ist besonders materialschonend, da es ohne Abrieb arbeitet und empfindliche Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder lackierte Bauteile nicht beschädigt.​
