Pulverbeschichtete Flächen reinigen: Die beste Methode für perfekte Ergebnisse
With the MD 200 HS drum melter with hydraulic drum plunger and screw feed pump, we have developed an innovative product especially for high-viscosity adhesives and sealants with very gentle feed in the high pressure range.

Reinigung pulverbeschichteter Oberflächen: Typische Herausforderungen
Pulverbeschichtungen sind widerstandsfähig, doch unsachgemäße Reinigung führt zu folgenden Problemen:
❌ Kratzer durch zu harte oder abrasive Reinigungsmethoden.
❌ Glanzveränderung durch chemische Einwirkungen oder unsachgemäße Pflege.
❌ Ablösung der Beschichtung, wenn aggressive Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Herkömmliche Methoden wie Hochdruckwasser oder aggressive Chemikalien sind daher ungeeignet. Materialschonende Verfahren wie das Trockeneisstrahlen sind die beste Wahl.
3 wichtige Tipps: Darauf sollten Sie bei der Reinigung von Pulverbeschichtungen achten
Reinigung kann die Oberfläche beschädigen, zu Glanzverlust führen oder die Schutzwirkung mindern. Damit Ihre beschichteten Bauteile langfristig ihre Qualität behalten, sollten Sie bei der Reinigung folgende Punkte beachten:
Pulverbeschichtete Oberflächen sind in der Industrie, im Fassadenbau und bei Metallkonstruktionen sehr beliebt – sie bieten Schutz vor Korrosion, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. Doch auch diese widerstandsfähige Beschichtung benötigt die richtige Pflege, um dauerhaft ansprechend und funktional zu bleiben. Eine falscheNur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden
Vermeiden Sie aggressive Chemikalien wie Lösungsmittel, saure oder alkalische Reiniger.
Weiche Tücher oder nicht scheuernde Schwämme einsetzen
Kratzende Materialien wie Stahlwolle, Bürsten oder raue Schwämme können die Oberfläche beschädigen.
Keine Hochdruckreiniger aus nächster Nähe verwenden
Zu hoher Druck kann die Pulverbeschichtung ablösen oder unterwandern.
Auf abrasive Reinigungsmittel verzichten
Diese verursachen matte Stellen, Glanzverluste oder Mikrokratzer.
Mit klarem Wasser gründlich nachspülen
So werden Rückstände vollständig entfernt und es entstehen keine Flecken.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung reinigen
Trocknende Reinigungsmittelrückstände können Flecken und Schlieren verursachen.
Regelmäßige Pflege schützt vor Ablagerungen und frühzeitiger Alterung
Besonders bei stark belasteten Bauteilen wie Toren, Geländern, Fassaden oder Maschinenverkleidungen.
Die Lösung: Pulverbeschichtete Flächen reinigen mit Trockeneis
Trockeneisstrahlen ist eine innovative Reinigungstechnik, die besonders für empfindliche Oberflächen wie pulverbeschichtete Flächen geeignet ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die mit Wasser, Chemikalien oder abrasiven Reinigungsmitteln arbeiten, nutzt das Trockeneisstrahlen gefrorenes Kohlendioxid (CO₂) in Pelletform. Diese Methode ermöglicht eine gründliche Reinigung, ohne die Struktur oder den Glanz der Beschichtung zu beeinträchtigen. Sie hinterlässt keine Feuchtigkeit oder chemische Rückstände und eignet sich daher ideal für industrielle Anwendungen, bei denen eine trockene und schonende Reinigung gefordert ist.
Unsere Trockeneisstrahlgeräte für die Reinigung pulverbeschichteter Flächen
Trockeneisstrahlgerät DC 50
Ein leichtes, tragbares Trockeneisstrahlgerät mit geringem Druckluftverbrauch. Es eignet sich besonders für die schonende Reinigung kleinerer pulverbeschichteter Flächen und schwer zugänglicher Stellen. Dank seiner kompakten Bauweise entfernt es Verschmutzungen zuverlässig, ohne die Beschichtung anzugreifen.
Trockeneisstrahlgerät DC 50
Ein mobiles Einschlauchsystem mit individuell einstellbarem Luftdruck und variierbarer Eisrate. Es ermöglicht die effektive Reinigung mittlerer bis größerer pulverbeschichteter Flächen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Besonders geeignet für den regelmäßigen Einsatz in der Industrie.
Trockeneisstrahlgerät DC 280
Ein vollpneumatisches Hochleistungsgerät für die großflächige Reinigung pulverbeschichteter Flächen. Durch die flexible Anpassung von Luftdruck, Eisrate und Partikelgröße lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen entfernen, ohne die Pulverbeschichtung zu beschädigen.
Trockeneisstrahlgerät DCE 480
Das leistungsstärkste Trockeneisstrahlgerät für die Reinigung pulverbeschichteter Oberflächen. Mit seinem elektropneumatischen Einschlauchsystem entfernt es selbst hartnäckigste Verschmutzungen schonend und effizient. Die präzise Steuerung der Strahlintensität gewährleistet optimale Ergebnisse, ohne die Beschichtung anzugreifen.




Warum ist Trockeneisstrahlen ideal für pulverbeschichtete Flächen?
Schonend für die Beschichtung
Pulverbeschichtete Flächen behalten ihre ursprüngliche Optik und Struktur, da keine abrasiven Materialien eingesetzt werden.
Kein Wasser oder Chemie erforderlich
Da das Verfahren völlig trocken arbeitet, entstehen keine Rückstände oder nachträglicher Reinigungsaufwand.
Zeitsparend und effizient
Durch die schnelle und gezielte Reinigung werden Produktionsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert.
Vielseitig einsetzbar
Ob empfindliche Bauteile oder robuste Industrieanlagen, die Methode passt sich flexibel verschiedenen Anforderungen an.
Rückstandsfrei
Nach der Reinigung bleiben keine Wasser- oder Chemierückstände zurück, da das Trockeneis direkt verdampft. Dies verhindert unerwünschte Ablagerungen und spart aufwendige Nacharbeiten.
So funktioniert die Trockeneisreinigung
Das Trockeneisstrahlen ist ein mehrstufiger Prozess, der pulverbeschichtete Flächen effizient und schonend reinigt:
-
Trockeneis trifft auf die Oberfläche: Kleine Pellets aus gefrorenem Kohlendioxid (-78,5 °C) werden mit Druckluft beschleunigt und gezielt auf die verschmutzte Fläche gestrahlt.
-
Schockgefrieren der Verunreinigungen: Beim Aufprall kühlt das Trockeneis die Schmutzschicht schlagartig ab. Dadurch wird sie spröde und löst sich von der Beschichtung.
-
Ablösung durch Volumenausdehnung: Die Trockeneispellets verwandeln sich beim Kontakt direkt in Gas und dehnen sich aus. Diese Mikroexplosion sprengt die gelösten Schmutzpartikel von der Oberfläche.
-
Rückstandsfreie Reinigung: Das Trockeneis verdampft vollständig, ohne Feuchtigkeit oder Chemikalien zu hinterlassen. Die gereinigte Fläche bleibt unversehrt und sofort nutzbar.