top of page

Brandschadensanierung: Saubere Ergebnisse ohne Rückstände

 

With the MD 200 HS drum melter with hydraulic drum plunger and screw feed pump, we have developed an innovative product especially for high-viscosity adhesives and sealants with very gentle feed in the high pressure range.

DC-50-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau_edited.png

Was umfasst eine professionelle Brandschadensanierung?

Nach einem Brand ist schnelles Handeln gefragt. Ziel der Brandschadensanierung ist es, alle Rückstände wie Ruß, Asche, Brandgerüche und Verfärbungen vollständig und schonend zu beseitigen. Dazu gehört:

 

  • Entfernung von Rußschichten auf, Wänden, Böden, Fassaden

  • Beseitigung von Rauch- und Brandgerüchen

  • Entfernung von verkohltem Holz an Balken, z.B. im Dachstuhlbereich

  • Reinigung empfindlicher Oberflächen wie Elektronik oder lackierter Bauteile

  • Vorbereitung für Folgearbeiten wie Neuanstrich oder Sanierung

 

Unsere Trockeneisstrahlgeräte setzen genau dort an, wo klassische Methoden wie Nassreinigung oder Chemieeinsatz nicht weiterhelfen.

Warum Trockeneisstrahlen bei der Brandschadensanierung?

Das Trockeneisstrahlen bietet eine wirkungsvolle und schonende Lösung für diese Herausforderungen. Die Reinigung erfolgt vollständig trocken, ohne Feuchtigkeit und ohne chemische Zusätze. Wasser kann in Baustoffe eindringen und Folgeschäden wie Schimmel oder Korrosion verursachen. Chemische Reinigungsmittel hinterlassen häufig Rückstände, die später mühsam entfernt werden müssen oder weitere Schäden anrichten.

 

Wie das Trockeneisstrahlen funktioniert:

Durch den thermischen Schock und die Volumenausdehnung beim Auftreffen der Trockeneispellets lösen sich selbst tief sitzende Rußpartikel und Geruchsquellen zuverlässig von der Oberfläche. Dabei bleibt die Bausubstanz unbeschädigt. Holz, Metall, Kunststoff oder sogar Elektronik lassen sich mit Trockeneisstrahlen sicher und gründlich reinigen.

Vorteile unserer Brandschadensanierung im Überblick

Trockene Reinigung ohne Feuchtigkeit

Wasserbasierte Reinigungsverfahren bergen bei Brandschäden das Risiko von Folgeschäden wie Schimmel oder Korrosion. Trockeneisstrahlen funktioniert komplett ohne Feuchtigkeit. Die behandelten Flächen bleiben trocken und stehen direkt zur Weiterverarbeitung oder Sanierung zur Verfügung.

Rückstandsfreie Anwendung ohne Chemie

Beim Trockeneisstrahlen entsteht kein Abwasser und keine chemischen Rückstände. Das COâ‚‚ sublimiert direkt beim Auftreffen auf die Oberfläche. Eine aufwendige Nachreinigung oder Entsorgung von Reinigungsmitteln entfällt.

Gründliche Entfernung von Ruß
und Gerüchen

Durch die Kombination aus Kälteschock und Mikroexplosion löst das Trockeneisstrahlen selbst tief sitzende Rußpartikel und Geruchsquellen aus porösen Materialien. Das Verfahren entfernt nicht nur sichtbare Verschmutzungen, sondern bekämpft auch die Ursache unangenehmer Brandgerüche.

Schonung empfindlicher Materialien

Trockeneisstrahlen beschädigt weder Oberflächen noch sensible Bauteile. Ob Holz, Kunststoff oder Elektronik – die Reinigung erfolgt ohne Abrieb und ohne chemische Reaktionen, sodass sich selbst empfindliche Bereiche sicher behandeln lassen.

Direkte Reinigung vor Ort ohne Demontage

Mit mobilen Trockeneisstrahlgeräten reinigen Sie betroffene Flächen direkt am Einsatzort. Eine Demontage der Bauteile ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Das spart Zeit und reduziert Stillstandskosten.

Umweltfreundliche Technik mit hoher Arbeitssicherheit

Trockeneis wird aus recyceltem COâ‚‚ hergestellt. Da keine Chemikalien eingesetzt werden, entstehen weder umweltschädliche Abwässer noch gesundheitliche Risiken durch Dämpfe oder Rückstände. Das sorgt für eine sichere Anwendung in unterschiedlichen Umgebungen.

Brandsanierung Holz_1

Unsere Trockeneisstrahlgeräte für die Brandschadensanierung

Brandschäden erfordern je nach Situation ganz unterschiedliche Reinigungsansätze. Ob feine Rußablagerungen auf empfindlichen Oberflächen oder großflächige Verschmutzungen in Industriehallen:

 

Für jede Anforderung bieten wir das passende Trockeneisstrahlgerät. Unsere Modelle unterscheiden sich in Strahlleistung, Partikelgröße und Handhabung. So finden Sie genau die Lösung, die zu Ihrem Schadensbild und Ihren Anforderungen vor Ort passt.

DC-50-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DC 50 Vario Blaster

Kompaktes Gerät mit nur 20 Kilogramm Gewicht. Ausgestattet mit Vario-Mahlwerk für regulierbare Pelletgröße (0,4 / 0,8 / 2,0 mm). Arbeitet mit sehr wenig Druckluft. Präzise Dosierung auch bei empfindlichen Flächen.

DCE-80-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DCE 80 

Mobiles Einschlauchgerät mit 12 Kilogramm Eisbehälter und stufenlos regelbarer Luft- und Eismenge. Geringes Gewicht, einfach zu bedienen, vielseitig im Einsatz.

DC-280-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DC 280 Vario Blaster

Vollpneumatisches Hochleistungsgerät mit großer Behälterkapazität (42 Kilogramm), regelbarer Partikelgröße und optionaler Abrasivfunktion. Entwickelt für schwere industrielle Aufgaben.

DCE-480-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DCE 480 

Leistungsstärkstes Gerät im Portfolio. Max. 115 Kilogramm Trockeneis pro Stunde, lange Schlauchpakete, vorbereitet für Dauereinsatz.

Tipp: Wir beraten Sie gerne, welches Gerät für Ihren konkreten Brandschadeneinsatz die beste Wahl ist.

So funktioniert die Brandschadensanierung mit Trockeneis

Schritt 1: Einschätzung der Schadenssituation

Vor der Reinigung erfolgt eine kurze Begutachtung der betroffenen Flächen. Dabei wird geprüft, wie stark Ruß und Rückstände ausgeprägt sind und welches Material gereinigt werden soll.

Schritt 2: Auswahl der richtigen Geräteeinstellungen

Je nach Oberfläche und Verschmutzungsgrad werden Luftdruck, Strahlmittelmenge und Düse individuell eingestellt. So lässt sich die Reinigung optimal an die jeweiligen Bedingungen anpassen.

Schritt 3: Durchführung der Reinigung

Die Flächen werden systematisch mit Trockeneis bestrahlt. Durch den Kälteschock und die entstehende Volumenausdehnung lösen sich Rußpartikel und Geruchsquellen zuverlässig von der Oberfläche.

Schritt 4: Kontrolle des Ergebnisses

Nach dem Strahlen wird das Reinigungsergebnis überprüft. Falls erforderlich, werden besonders stark verschmutzte Stellen noch einmal gezielt bearbeitet.

Schritt 5: Direkte Weiterverarbeitung möglich

Da beim Trockeneisstrahlen keine Feuchtigkeit oder chemische Rückstände entstehen, stehen die gereinigten Bereiche sofort für weitere Sanierungsmaßnahmen bereit.

Unsere Leistungen rund um die Brandschadensanierung

Beratung zur optimalen Reinigungsmethode

Jeder Brandschaden ist anders. Deshalb beraten wir Sie individuell, welche Reinigungsmethode für Ihren speziellen Fall am besten geeignet ist. Wir berücksichtigen dabei Materialart, Verschmutzungsgrad und die örtlichen Gegebenheiten.

Testvorführungen und Anwendungsdemonstrationen

Damit Sie sich vorab ein Bild von der Wirkung der Trockeneisreinigung machen können, bieten wir auf Wunsch Testreinigungen direkt bei Ihnen vor Ort an. So sehen Sie live, wie effektiv die Methode in Ihrem konkreten Anwendungsfall arbeitet.

Vermietung von Trockeneisstrahlgeräten

Sie möchten die Reinigung selbst durchführen? Kein Problem. Wir vermieten unsere Geräte inklusive Zubehör an Unternehmen, die die Sanierung in Eigenregie umsetzen wollen. Selbstverständlich erhalten Sie eine ausführliche Einweisung.

Verkauf von Trockeneis und Zubehör

Neben der Dienstleistung bieten wir auch den Verkauf von Trockeneis sowie passendem Zubehör wie Düsen und Schläuchen an. Damit stellen wir sicher, dass Sie alles aus einer Hand bekommen.

Wartung und Service für Reinigungsgeräte

Wir übernehmen die Wartung und Reparatur unserer Geräte – aber auch Fremdfabrikate warten wir zuverlässig. So stellen wir sicher, dass Ihre Ausrüstung jederzeit einsatzbereit bleibt.

Kontakt

Sie haben einen akuten Brandschaden oder möchten sich über unsere Möglichkeiten informieren? Wir beraten Sie individuell und finden die passende Lösung für Ihre Situation.

bottom of page