top of page

Trockeneisstrahlen von Holz: Lacke entfernen, Oberflächen bewahren

 

With the MD 200 HS drum melter with hydraulic drum plunger and screw feed pump, we have developed an innovative product especially for high-viscosity adhesives and sealants with very gentle feed in the high pressure range.

DC-280-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau_edited.png

Was genau passiert beim Trockeneisstrahlen auf Holz?

Beim Trockeneisstrahlen werden kleine Pellets aus festem Kohlendioxid mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche geschossen. Diese treffen mit bis zu 150 m/s auf das Holz. Die Reinigung basiert auf drei Effekten:

 

  • Kälteschock: Die Pellets kühlen die Verschmutzung schlagartig auf bis zu minus 78 Grad ab. Alte Lacke oder Ablagerungen verspröden sofort.

  • Mikroexplosion: Das Trockeneis sublimiert direkt bei Kontakt. Dabei entsteht ein lokaler Druckimpuls, der die abgelöste Schicht ablöst.

  • Mechanischer Impuls: Die Pellets entfernen die Versprödung punktuell, ohne das Holz mechanisch zu beschädigen.

 

Weil Trockeneis zu Gas wird, bleiben keine Rückstände. Es entsteht weder Wasser noch Abfall, und das Holz bleibt trocken und unbeeinträchtigt.

Warum ist Trockeneisstrahlen ideal für Holz?

Keine Feuchtigkeit

Trockeneisstrahlen ist ein vollständig trockenes Verfahren. Das Holz nimmt keine Feuchtigkeit auf. Das verhindert Verzug, Quellen oder Rissbildung – entscheidend bei Massivholz, Möbeln und historischer Bausubstanz.

Keine chemischen Rückstände

Es werden keinerlei Chemikalien eingesetzt. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern schont auch sensible Oberflächen. Rückstände durch Beize, Lösungsmittel oder Abbeizer entfallen vollständig.

Keine Oberflächenzerstörung

Im Gegensatz zum Schleifen wird beim Trockeneisstrahlen keine Schicht vom Holz abgetragen. Das Material bleibt in seiner ursprünglichen Struktur erhalten. Ideal für profilierte Oberflächen, Risse, Schnitzereien oder Furniere.

Typische Anwendungsbereiche beim Holzstrahlen

Entlackung von Türen, Fenstern und Möbeln

Mehrfachlackierungen lassen sich Schicht für Schicht abtragen. Auch dicke Altbeschichtungen auf Massivholztüren oder Rahmen verschwinden rückstandslos. Besonders in Kombination mit einem abrasiven Zusatzmittel gelingt auch die Entfernung von Altlacken auf ölhaltigem Holz oder stark vergilbten Lasuren.

Denkmalpflege und
Restaurierung

Empfindliche Holzskulpturen, Fachwerk, Kirchenmöbel oder Museumsobjekte lassen sich ohne Substanzverlust reinigen. Auch hartnäckiger Schmutz, Ablagerungen aus Rauch oder Insektenrückstände werden sanft entfernt.

Brandschadensanierung

Ruß und Brandrückstände haften oft tief in den Poren des Holzes. Trockeneisstrahlen entfernt sie rückstandsfrei – ohne neue Feuchtigkeit in die betroffenen Bauteile einzutragen. Auch Gerüche lassen sich deutlich reduzieren.

Fassadenreinigung und Holz
im Außenbereich

Witterung, Algen und UV-Strahlung hinterlassen Spuren. Mit Trockeneis lassen sich Holzfassaden, Dachunterstände oder Terrassenbeläge schonend reinigen. Die Holzstruktur bleibt erhalten und kann anschließend neu beschichtet werden.

Verarbeitungstechnik und Industrie

In der holzverarbeitenden Industrie eignet sich Trockeneisstrahlen zur Reinigung von Leimpressen, Walzen oder CNC-Anlagen. Klebstoffreste, Öl, Harz oder Sägestaub werden entfernt, ohne das Equipment zu zerlegen.

Brandsanierung Holz_1

Mit oder ohne Abrasivmittel? Entscheidung nach Anwendung

Für sehr hartnäckige Altanstriche oder bitumenhaltige Rückstände kann das Trockeneisstrahlen durch ein feines abrasives Zusatzmittel ergänzt werden. Dieses wird dem Strahlgemisch beigemischt und erhöht die Reinigungswirkung.

 

Die Vorteile bleiben erhalten: Es entsteht keine flächige Abrasion wie beim Sandstrahlen. Das Holz wird nicht aufgeraut oder beschädigt. Die abrasive Wirkung ist punktuell und dosierbar, von sehr sanft bis intensiv.

Unsere Geräte für die Holzreinigung im Überblick

Alle unsere Geräte eignen sich für die schonende Reinigung von Holz – von feinen Schnitzereien bis zu großflächigen Fassaden. Hier sehen Sie auf einen Blick, welches Modell für welche Aufgabe passt:

DC-50-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DC 50 

Kompaktes Gerät mit nur 20 Kilogramm Gewicht. Ausgestattet mit Vario-Mahlwerk für regulierbare Pelletgröße (0,4 / 0,8 / 2,0 mm). Arbeitet mit sehr wenig Druckluft. Präzise Dosierung auch bei empfindlichen Flächen.

DCE-80-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DCE 80 

Mobiles Einschlauchgerät mit 12 Kilogramm Eisbehälter und stufenlos regelbarer Luft- und Eismenge. Geringes Gewicht, einfach zu bedienen, vielseitig im Einsatz.

DC-280-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DC 280 

Vollpneumatisches Hochleistungsgerät mit großer Behälterkapazität (42 Kilogramm), regelbarer Partikelgröße und optionaler Abrasivfunktion. Entwickelt für schwere industrielle Aufgaben.

DCE-480-Trockeneisstrahlgerät-Deckert_Anlagenbau.webp

DCE 480 

Leistungsstärkstes Gerät im Portfolio. Max. 115 Kilogramm Trockeneis pro Stunde, lange Schlauchpakete, vorbereitet für Dauereinsatz.

Unsere Leistungen: Mehr als nur Technik

Beratung und Anwendungsanalyse

Wir besprechen mit Ihnen Ihre konkrete Anwendung. Sie erhalten eine fundierte Einschätzung, welches Gerät und welche Methode sich am besten eignet.

Teststrahlung mit
Ihrem Objekt

Auf Wunsch führen wir eine kostenlose Testreinigung mit Ihrem Holzobjekt durch. So sehen Sie das Ergebnis, bevor Sie investieren.

Miete oder
Kauf möglich

Unsere Geräte können sowohl gekauft als auch gemietet werden. So bleiben Sie flexibel – auch bei Einzelprojekten oder temporären Einsätzen.

Zubehör, Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile

Von der passenden Düse bis zum Trockeneis – wir liefern alles aus einer Hand. Auch Kompressoren und Schallschutzkabinen sind auf Wunsch erhältlich.

Wartung und Service für alle Geräte

Unsere Techniker übernehmen Wartung, Reparatur und Ersatzteilversorgung – auch für Geräte anderer Hersteller.

Kontakt

Sie möchten Altanstriche von Holz entfernen, ohne zu schleifen oder zu beschädigen? Sie benötigen ein Gerät zur Brandsanierung oder Restaurierung? Wir beraten Sie persönlich und finden die passende Lösung für Ihr Projekt.

bottom of page