
Graffitientfernung: Darauf müssen Sie achten
Graffiti auf der eigenen Hauswand, dem Firmengebäude oder öffentlichen Einrichtungen sind nicht nur ärgerlich, sondern oft auch ein echtes Imageproblem. Wer schnell und effektiv reagiert, schützt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Substanz des Bauwerks. Doch bei der Graffitientfernung gibt es einiges zu beachten – vor allem, wenn Sie langfristig Schäden vermeiden und die Oberfläche schonen möchten.
Schnell handeln zahlt sich aus
Je frischer das Graffiti, desto einfacher lässt es sich entfernen. Farben, die noch nicht tief in den Untergrund eingedrungen sind, können oft rückstandslos beseitigt werden. Zögern Sie also nicht – schnelles Handeln spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
Den Untergrund richtig einschätzen
Nicht jede Oberfläche verträgt jede Reinigungsmethode. Während glatte Metallflächen oder Glas relativ unempfindlich sind, reagieren Naturstein, Klinker oder Putz deutlich sensibler. Eine ungeeignete Reinigungsmethode kann den Untergrund dauerhaft schädigen. Achten Sie deshalb auf eine schonende und materialgerechte Behandlung.
Reinigungsmethode gezielt auswählen
Hochdruckreiniger, chemische Mittel, Sandstrahlen oder Trockeneisstrahlen – die Auswahl an Verfahren ist groß. Entscheidend ist, dass die gewählte Methode nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und oberflächenschonend ist. Informieren Sie sich vorab über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik oder lassen Sie sich professionell beraten.
Umweltschutz und Sicherheit mitdenken
Viele chemische Reinigungsmittel belasten nicht nur die Umwelt, sondern sind auch gesundheitlich bedenklich. Achten Sie daher auf Verfahren, die ohne aggressive Substanzen auskommen – zum Beispiel Trockeneisstrahlen, das ganz ohne Wasser und Chemie auskommt.
Prävention nicht vergessen
Nach der Entfernung ist vor der nächsten Attacke. Mit speziellen Graffitischutz-Beschichtungen beugen Sie neuen Verunreinigungen vor und erleichtern zukünftige Reinigungen deutlich. Lassen Sie sich hierzu gezielt beraten – je nach Material und Beanspruchung kommen unterschiedliche Schutzsysteme infrage.
Das sollten Sie auf keinen Fall tun!
❌ Mit aggressiven Haushaltsreinigern experimentieren
→ Diese können den Untergrund angreifen und irreparable Schäden verursachen.
❌ Mit Drahtbürste oder Schleifpapier arbeiten
→ Führt häufig zu Kratzern, Abrieb oder Glanzverlust auf empfindlichen Oberflächen.
❌ Graffiti mit Farbe überstreichen – ohne Vorbereitung
→ Die Graffiti scheinen oft durch, und der Fleck wird nur größer.
❌ Zu lange warten
→ Eingetrocknete Farben dringen tiefer ein und sind deutlich schwieriger zu entfernen.
❌ Ungeeignete Hochdruckreiniger einsetzen
→ Zu hoher Druck oder zu hohe Temperatur kann Putz, Stein oder Mauerwerk beschädigen.
❌ Ohne Schutzmaßnahmen arbeiten
→ Einige Reinigungsmittel oder Farbpartikel sind gesundheitsgefährdend – Schutzkleidung ist Pflicht.
❌ Selbstversuche ohne Fachwissen starten
→ Jede Oberfläche und jede Farbe erfordert eine passende Methode – lieber Profis beauftragen.
Trockeneisstrahlgerät von Deckert: Perfekt für die Graffitientfernung
Unser modernes Trockeneisstrahlgerät lässt sich für die effektive und schonende Graffitientfernung verwenden. Es ermöglicht eine gründliche Reinigung unterschiedlicher Oberflächen, ohne diese zu beschädigen oder chemische Rückstände zu hinterlassen.

Trockeneisstrahlgerät DCE 480 für maximale Strahlkraft
Das DCE 480 ist ein elektropneumatisches Einschlauchsystem zur Trockeneisreinigung. Es ist mobil einsetzbar und für Reinigungsarbeiten mit mittlerer bis hoher Intensität ausgelegt. Die Parameter Luftdruck und Eisrate sind stufenlos einstellbar, wodurch sich das Gerät an unterschiedliche Oberflächen und Verschmutzungsgrade anpassen lässt. Ein optionaler Eiszerkleinerer an der Strahlpistole ermöglicht die Anpassung der Partikelgröße. Das DCE 480 ist das leistungsstärkste Modell im Sortiment von Deckert Anlagenbau.
-
Effiziente Entfernung von Sprühlacken, Markierungen und Farbrückständen auf mineralischen und organischen Untergründen
-
Materialgerechte Einstellung des Strahlvorgangs zur Vermeidung von Schäden an Sichtmauerwerk, Naturstein, Beton oder Holz
-
Niedrige Rückstandsbilanz, da das Trockeneis rückstandsfrei sublimiert – keine Sekundärabfälle oder Abwasser
-
Einsatz an strukturierten Oberflächen (z. B. rauer Putz, Sandstein) durch anpassbare Eispartikelgröße
-
Sofort betriebsbereit bei Strom- und Druckluftversorgung, geeignet für den Außeneinsatz im öffentlichen Raum

3+1 einfache Tipps für effektivere Graffitientfernung
Frühzeitig handeln
Je schneller Sie ein Graffiti entfernen lassen, desto einfacher und gründlicher gelingt die Reinigung. Frische Farben haften meist nur an der Oberfläche und lassen sich rückstandslos lösen. Zudem verhindern Sie, dass weitere Schmierereien folgen – denn eine saubere Wand wirkt abschreckender auf Sprayer.
Schutzbeschichtung nachrüsten
Nach der Reinigung lohnt sich die Investition in eine Graffitischutz-Beschichtung. Diese sorgt dafür, dass neue Farbaufträge sich nicht tief im Material festsetzen und wesentlich leichter entfernt werden können. Gerade bei öffentlich zugänglichen Flächen spart das auf Dauer viel Zeit und Geld.
Den Untergrund kennen
Bevor Sie zur Reinigung greifen, sollten Sie wissen, mit welchem Material Sie es zu tun haben. Poröse Oberflächen wie Naturstein oder Putz benötigen andere Methoden als glatte Metall- oder Glasflächen. Wer hier falsch vorgeht, riskiert Verfärbungen oder Strukturverluste – deshalb: im Zweifel den Profi fragen.
Trockeneisstrahlen als materialschonende Lösung wählen
Trockeneisstrahlen eignet sich besonders für empfindliche oder strukturierte Oberflächen, da es ohne Wasser, Chemie oder Abrieb arbeitet. Die Farbschicht wird durch den thermischen Effekt des gefrorenen CO₂ abgelöst – rückstandsfrei und materialschonend. Ideal für denkmalgeschützte Fassaden, Naturstein und lackierte Flächen.
Vorteile der Graffitientfernung mit Trockeneis
Keine Beschädigung des Untergrundes
Die sanfte Reinigungsmethode sorgt dafür, dass empfindliche Oberflächen wie Putz, Naturstein oder Holz unversehrt bleiben. Durch das fehlende Strahlmittel verändert sich die Originalstruktur nicht.
Kein Einsatz von Chemikalien
Das Verfahren benötigt keine aggressiven Lösungsmittel oder Reinigungsmittel. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern reduziert auch gesundheitliche Risiken für Anwender und Anwohner.
Rückstandsfreie Reinigung
Da das Trockeneis vollständig sublimiert, entstehen keine zusätzlichen Rückstände wie Wasser oder Strahlmittelreste. Dies erleichtert die Reinigung und spart zusätzliche Arbeitszeit.
Effizient und Zeitsparend
Das Trockeneisstrahlen lässt sich direkt vor Ort durchführen, ohne dass Flächen aufwändig vorbereitet oder nachbehandelt werden müssen. Die Methode ermöglicht eine schnelle und effektive Entfernung von Graffiti, selbst an schwer zugänglichen Stellen.
FAQ: Oft gestellte Fragen
Welche Oberflächen lassen sich durch das Trockeneisstrahlen reinigen?
Trockeneisstrahlen eignet sich ideal zur Graffitientfernung auf vielen empfindlichen und strukturierten Oberflächen. Dazu zählen unter anderem Naturstein, Klinker, Putz, Beton, Glas, Metall, lackierte Flächen sowie Holz. Selbst denkmalgeschützte Fassaden oder sensible Materialien können damit schonend gereinigt werden – ganz ohne Wasser, Chemie oder Abrieb. Die Methode ist besonders dann sinnvoll, wenn herkömmliche Verfahren das Material beschädigen würden.
Wie funktioniert die Graffitientfernung mit Trockeneis?
Die Trockeneisreinigung nutzt gefrorenes CO₂ in Pelletform, das mit hoher Geschwindigkeit auf die verschmutzte Oberfläche trifft. Durch den starken Temperaturunterschied wird die Farbschicht spröde und löst sich vom Untergrund. Gleichzeitig sublimiert das Trockeneis, also geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über, ohne Rückstände zu hinterlassen. Das Verfahren ist besonders materialschonend, da es weder Abrieb noch Feuchtigkeit erzeugt und somit empfindliche Oberflächen wie Naturstein, Klinker oder Holz nicht beschädigt.
Gibt es Möglichkeiten zum Schutz vor neuen Graffitis?
Ja, es gibt effektive Möglichkeiten, um Oberflächen vor neuen Graffitis zu schützen. Spezielle Graffitischutz-Beschichtungen verhindern, dass Farbe tief in das Material eindringt, und erleichtern so die spätere Reinigung erheblich. Man unterscheidet zwischen temporären, semi-permanenten und permanenten Schutzsystemen – je nach Untergrund und Beanspruchung. Besonders bei häufig betroffenen Flächen lohnt sich dieser präventive Schutz, um Reinigungsaufwand, Kosten und Substanzschäden dauerhaft zu minimieren.