top of page

Trockeneisstrahlen abrasiv: Kraftvolle Reinigung für härteste Verschmutzungen

Wo normales Trockeneisstrahlen an seine Grenzen stößt, entfaltet die abrasive Variante ihr volles Potenzial: Lacke, Rost, hartnäckige Beschichtungen und massive Verschmutzungen lassen sich schnell, effizient und materialschonend entfernen.

Trockeneisstrahlen abrasiv

Trockeneisstrahlen: so funktioniert’s

Das Trockeneisstrahlen ist eine innovative Reinigungsmethode, bei der kleine Trockeneispellets mit hoher Geschwindigkeit auf Oberflächen gestrahlt werden. Die Reinigung erfolgt durch Kälteschock, mechanischen Impuls und die Sublimation des Trockeneises – ganz ohne Wasser, Chemikalien oder aggressive Strahlmittel.

 

Der Reinigungseffekt beruht auf drei Prinzipien:

  • Kälteschock: Die extreme Kälte (-79 °C) lässt Verunreinigungen verspröden.

  • Mechanischer Impuls: Der Aufprall der Pellets löst die Schmutzschichten.

  • Sublimation: Das Trockeneis geht beim Aufprall direkt in Gas über, hebt dabei Schmutzpartikel ab und hinterlässt keine Feuchtigkeit oder Rückstände.

Was ist abrasives Trockeneisstrahlen?

Beim abrasiven Trockeneisstrahlen wird dem normalen Strahlvorgang gezielt ein feines Strahlmittel (z. B. Glasperlen, Nussschalen) beigemischt. Dieses zusätzliche Material verstärkt die mechanische Wirkung der Trockeneispellets deutlich, ohne die bekannten Vorteile des Verfahrens aufzugeben.

 

Durch die abrasive Komponente lassen sich besonders hartnäckige Schichten – wie dicke Lackaufträge, Rost, Bitumen oder starke Anhaftungen – effektiv lösen. Gleichzeitig bleibt die Oberfläche deutlich geschont im Vergleich zu klassischen Sandstrahlmethoden.

 

Wie funktioniert abrasives Trockeneisstrahlen im Detail?

  • Zusatz von Strahlmittel: Abrasives Material wird zusammen mit den Pellets in den Strahl eingemischt.

  • Gezielte Verstärkung: Die Aufprallenergie wird erhöht, ohne die Oberfläche durch massiven Abrieb zu beschädigen.

  • Flexible Dosierung: Je nach Material und Reinigungsziel lässt sich die Menge des Abrasivmittels individuell einstellen.

 

Das Ergebnis: Deutlich höhere Reinigungsleistung bei kontrollierter Oberflächenschonung.

Vergleich: Normales vs. abrasives Trockeneisstrahlen

Ob normales oder abrasives Trockeneisstrahlen besser geeignet ist, hängt von der Art und Stärke der Verschmutzung ab. Leichte, empfindliche Oberflächen werden am besten mit klassischem Trockeneisstrahlen gereinigt. Für robuste Beläge wie Lack, Rost oder harte Ablagerungen bietet die abrasive Variante den nötigen zusätzlichen Effekt.

 

Bei Deckert Anlagenbau erhalten Sie für jede Anwendung die passende Lösung – inklusive individueller Beratung, Teststrahlen und exakt auf Ihren Bedarf abgestimmter Technik.

Vorteile des abrasiven Trockeneisstrahlens

  • Gezielte Lack- und Rostentfernung ohne Schleifen: Auch dicke Lackschichten, Mehrfachlackierungen oder Rostbeläge lassen sich effizient lösen, ohne Oberflächen thermisch oder mechanisch zu überlasten.
     

  • Reduzierter Materialabtrag im Vergleich zu Sandstrahlen: Trotz hoher Reinigungskraft bleibt das Grundmaterial weitgehend erhalten – ideal bei Karosserien, Maschinen oder empfindlicher Bausubstanz.
     

  • Reinigung schwer zugänglicher Stellen: Durch die Kombination von Trockeneis und Abrasivmittel werden auch verwinkelte Geometrien, Vertiefungen und Zwischenräume gründlich gereinigt.
     

  • Keine Feuchtigkeit, keine Chemikalien, geringe Strahlmittelreste: Selbst beim abrasiven Verfahren bleibt die typische Stärke des Trockeneisstrahlens erhalten – keine Korrosionsgefahr, keine aufwändige Nachreinigung.

  • Individuell anpassbare Reinigungsintensität: Je nach Art der Verschmutzung und Beschaffenheit der Oberfläche lässt sich die abrasive Wirkung fein einstellen – von sehr sanft bis intensiv.
     

  • Effiziente Vorbehandlung für Beschichtungs- oder Lackierarbeiten: Optimale Oberflächenvorbereitung durch Entfernung von Altbeschichtungen und Verschmutzungen, ohne Strukturschädigung.

Unsere abrasiven Trockeneisstrahlgeräte im Überblick

Alle unserer Modelle lassen sich sowohl im klassischen Trockeneisstrahlbetrieb als auch durch ein optionales Abrasiv-Set erweitern. Damit kombinieren Sie die Vorteile des Trockeneisstrahlens mit gezielter abrasiver Wirkung. 

DC 50 – Kompakt & flexibel

Perfekt für kleinere Reinigungsaufgaben oder den mobilen Einsatz. Dank seines geringen Druckluftverbrauchs eignet sich dieses Gerät auch für Arbeiten an empfindlichen Oberflächen.

DCE 80 – Vielseitig & leistungsstark

Unser robuster Allrounder für unterschiedlichste Anwendungen. Mit anpassbarem Luftdruck und Eisrate sowie dem optionalen Abrasiv-Set optimal für vielseitige Anforderungen.

DC 280 – Leistung für schwere Aufgaben

Ein vollpneumatisches Hochleistungsgerät, das auch starke industrielle Verschmutzungen zuverlässig entfernt. Mit regelbarer Eispartikelgröße und optionaler Abrasivfunktion für höchste Flexibilität.

DCE 480 – Profi-Performance

Für härteste Einsätze entwickelt. Maximale Reinigungsleistung, lange Schlauchpakete und Abrasivoption machen das DCE 480 zum idealen Gerät für extreme Reinigungsaufgaben.

Für welche Anwendungen eignet sich das Trockeneisstrahlen abrasiv?

Abrasives Trockeneisstrahlen wird überall dort eingesetzt, wo klassische Methoden wie Wasserhochdruck, Schleifen oder Sandstrahlen an ihre Grenzen stoßen – oder unerwünschte Nebeneffekte wie Materialabtrag, Feuchtigkeit oder chemische Rückstände verursachen würden. Typische Einsatzgebiete sind:

Industriereinigung

Abrasives Trockeneisstrahlen entfernt effektiv Rost, Lacke und hartnäckige Ablagerungen von Maschinen, Anlagen und Produktionsstraßen, ohne empfindliche Komponenten zu beschädigen oder Stillstandszeiten zu verlängern.

Bausanierung

Ob Brand-, Ruß- oder Farbentfernung – abrasives Trockeneisstrahlen reinigt Fassaden, Betonflächen und Natursteine effizient und materialschonend, selbst bei stark verwitterten Oberflächen.

Fahrzeugaufbereitung und Oldtimerrestaurierung

Bei der Entfernung von Unterbodenschutz, Lackschichten oder Rost an Karosserieteilen sorgt das Verfahren für eine gründliche Reinigung, ohne das Grundmaterial wie Blech oder Aluminium zu schwächen.

Lebensmittel- und Pharmaindustrie

In Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen ermöglicht das Verfahren die rückstandsfreie Entfernung von Verkrustungen, verhärtete Fetten und Produktionsrückständen, ohne den Einsatz von Chemikalien oder Wasser.

Denkmalpflege

Historische Bauwerke, Skulpturen und empfindliche Oberflächen lassen sich mit abrasivem Trockeneisstrahlen sanft von Schmutz, alten Farbaufträgen oder biologischen Ablagerungen befreien, ohne die originale Struktur anzugreifen.

Kontakt

Sie möchten gerne ein Angebot erhalten, haben noch eine Frage zu unserer Anlage oder wissen nicht, welche Lösung für Sie die passende ist? Dann fragen Sie gerne direkt bei uns.

bottom of page